Psychotherapie
Psychotherapie umfasst alle psychologischen Verfahren die
auf die Behandlung von Leidenszuständen,
psychosomatischen und psychischen Erkrankungen oder
Verhaltensstörungen abzielt OHNE Einsatz
medikamentöser Mittel.
In der systemischen Therapie wird versucht, mit der Klientin, dem
Klienten neue Wege und Perspektiven zu finden, die es ermöglichen
hinderliche, störende und Krankmachende Muster zu erkennen, aufzulösen
und neue Handlungsweisen zu erarbeiten und in den Alltag zu integrieren.
Die systemische Therapie, die sich aus dem Begriff der systemischen
Familientherapie herausgebildet hat, arbeitet ziel- und lösungsorientiert.
Meine Arbeitsweise in der systemischen Therapie ist:
Wertschätzung dessen, was ein System für eine (Einzel)Person (ein Paar,
eine Familie) bisher geleistet hat.
Auffinden der Ressourcen (= Fähigkeiten, Qualitäten, Talente....)
innerhalb einer Person und/oder ihres sozialen Systems.
Versöhnung statt Schuldzuweisung.
Veränderungen eine Chance geben, und sie gleichzeitig in den
systemischen Kontext einbinden. Das heißt: Welche Bedeutung hat die
Veränderung einer Person für alle anderen Personen im System?
Daraus ergibt sich, dass systemische Therapie nicht zwingend die
Anwesenheit der gesamten Familie erfordert, sondern genauso gut auch
mit Einzelnen, Paaren, aber auch noch größeren Gruppen gelingt.
Rahmenbedingungen:
PsychotherapeutInnen arbeiten nach ethischen und gesetzlichen
Grundsätzen. Sie sind bezüglich der Inhalte, die ihnen während ihrer
Berufsausübung anvertraut werden an Schweigepflicht gebunden.
Zu Beginn der Therapie wird vereinbart:
Ort, Zeit (1 Stunde dauert 50 Minuten) und Häufigkeit einer Sitzung
Honorar und Informationen über Krankenkassenregelungen
Absageregelung - vereinbarte Termine, die nicht in Anspruch genommen
werden, müssen spätestens 24 Stunden vorher abgesagt werden. Bei
Nichteinhaltung der Vereinbarung, wird die Stunde in Rechnung gestellt.
Supervision
Supervision ist die Möglichkeit berufliches Handeln unter
professioneller Begleitung zu reflektieren und neue
Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
In der Supervision begleite ich den Einzelnen und / oder
Teams in der Reflexion ihres beruflichen Handelns im
Kontext der jeweiligen Organisation.
Fallbesprechnungen in der Supervision ermöglichen eine andere
Perspektive einzunehmen, die eigene Rolle zu hinterfragen und neue
Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit KlientInnen zu erarbeiten.
Teamsupervision ist die gemeinsame Supervision der Mitglieder eines
Teams, einer Arbeits- bzw. Projektgruppe. Sie kann die Zusammenarbeit
verbessern, Konflikte können geklärt werden und somit wird auch die
Arbeitsleistung und Arbeitsfreude erhöht.
Teamsupervision kann aber auch bei Begleitung von
Veränderungsprozessen (z.B. Umstrukturierung, Fusion, Outplacement ...)
hilfreich sein.
Gruppensupervision ist eine Supervisionsform für Menschen mit ähnlichem
beruflichen Profil, die aber in unterschiedlichen Institutionen oder
Organisationen arbeiten. Durch diese Vielfalt ist ein produktiver Austausch
und das gemeinsame Entwickeln von Lösungsstrategien möglich.
Coaching
Coaching ist die professionelle Beratung von Personen mit
Führungs- und Steuerungsfunktion in Unternehmen und
Organisationen.
•
Systemische Familientherapie
•
Akademie für Sozialarbeit
•
Sportjugendleiter BAFL Graz
© Tria Praxisgemeinschaft 2012
Spitalmühlgasse 21/19, 2340 Mödling
•
Systemische Therapie (Einzel,
Paar, Familie)
•
Supervision, Coaching
•
Lehrsupervisorin
•
Selbsterfahrung
•
Lehrbeauftragte
•
vernetzte Betreuung
psychiatrischer PatientInnen
mit Persönlichkeitsstörungen
DSA Elfriede Ramler
•
Systemische Supervision
•
Coaching
•
Organisations- und
Strukturaufstellung
•
Familienaufstellung
•
NLP
•
Systemische Therapie im
psychiatrischen Kontext
(Heidelberg)
Jahrgang 1953
verheiratet, 2 Kinder